Forschungsverbund "Autonomie im Alter"
Alter(n)sforschung in Sachsen-Anhalt
In drei Förderperioden forschen die interdisziplinären Verbundprojekte bis 2022 an verschiedenen Standorten in Sachsen-Anhalt unter dem Leitthema "Autonomie im Alter" zu Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Gemeinsame Ziele
Wir setzen uns gemeinsam für die regionale Förderung von Autonomiechancen älterer Menschen ein, indem wir
- anwendungsbezogene Entwicklungen und Forschungsansätze unterstützen, die einen Beitrag zu Gesundheitsförderung und Prävention leisten,
- das Wissen und die Erkenntnisse über Innovationen an die Anwender*innen weitergeben,
- ein dynamisches Netzwerk initiieren, das eine Brücke schlägt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Lebenswelt der Bürger*innen in Sachsen-Anhalt, sodass diese miteinander interagieren und sich austauschen,
- die Förderung beruflicher Perspektiven junger Menschen im Bundesland Sachsen-Anhalt durch die Schaffung von Arbeitsplätzen im Gesundheits-, Sozial-, Forschungs- und Technikbereich mit Verbundpartnerschaften aus der Gesundheitswirtschaft,
- Nachwuchswissenschaftler*innen die Chancen geben, sich innerhalb der Teilprojekte im Bereich der Alter(n)sforschung zu qualifizieren,
- die Entwicklung neuer Lern- und Lehrmodelle in der Ausbildung von spezialisierten Fachkräften vorantreiben.
Die Koordination des Forschungsverbundes übernimmt das Zentralprojekt:
Verbundkoordinator: Prof. Dr. Christian Apfelbacher
Leitung des Zentralprojektes: Dr. Astrid Eich-Krohm
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Tel.: 0391-67-24322
E-Mail: